«Resilient ist ein Mensch, der die Fähigkeit besitzt, aus Krisen zu wachsen,
sie ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen und diese Erfahrungen in sein Leben zu integrieren»
Kathrin Niewohner
Der Begriff Resilienz geht auf das lateinische Wort ‚resilire‘ zurück und bedeutet zurückspringen bzw. abprallen. Damit ist die psychische Widerstandskraft gemeint, die zu verstehen ist als die Fähigkeit, kritische Lebenssituationen zu bewältigen und die Widerstandskraft mithilfe von individuellen und sozialen Ressourcen für die weitere individuelle Entwicklung zu nutzen. In der Psychologie wird mit dem Wort Resilienz ein Mensch beschrieben, der die Fähigkeit besitzt, aus Krisen zu wachsen und diese Erfahrungen in sein Leben zu integrieren. Durch Langzeitstudien zur Resilienzforschung wurden entscheidende Beweise dafür geliefert, dass die Transformation von negativen Erlebnissen in zukünftige Erfolge für alle Menschen möglich ist.
Zwischen Individual- und Unternehmenskrisen besteht ein wesentlicher Unterschied: Zwar werden in beiden Fällen unter einer Krise oder einer kritischen Lebenssituation schwierige Umstände verstanden, die existenzgefährdend sein können. Es kann sich dabei um kleine oder um grosse Krisen handeln. Es ist nicht möglich, in der Krise wie üblich zu ‚funktionieren’; dies gilt für das Unternehmen wie auch für den Mitarbeiter. Das individuelle Krisenerleben kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden, z. B. Scheidung, Tod, Krankheiten, Jobverlust und andere berufliche Veränderungen.
Heute kann Resilienz als ein Lernprozess begriffen werden, welcher idealerweise kontinuierlich angelegt ist. Wenn Menschen bzw. Mitarbeitern regelmässige Coachings oder Trainings zur Verfügung stehen, können sie lernen, mit Belastungen effizient umzugehen und diese erfolgreich zu bewältigen. Dies gilt auch für Coachings und Trainings, welche bei Bedarf durchgeführt werden. Dabei sollte den Resilienz-Konstellationen in der Führungsebene, in den Abteilungen und in den Teams in einem Unternehmen Beachtung geschenkt werden. Wenn in einem Coaching die Förderung der Resilienz im Zentrum steht, werden das Aushalten von Belastungssituationen und das Reduzieren des Krisenerlebens thematisiert. Zudem liegt der Fokus auf der Aktivierung von Ressourcen und der Entwicklung der Resilienz.
o Kündigung
o Überforderung mit der aktuellen Situation
o Trennung vom Partner
o Tod einer nahestehenden Person
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Thema im
Rahmen eines Resilienz-Coachings bearbeitet werden kann, dann melde dich bei mir.
Gerne begleite ich dich dabei eine kritische Lebenssituation mithilfe von Resilienz zu durchleben. Zudem steht der Ressourcenaufbau im Fokus um auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein.
Das Resilienz-Training sollte nicht mit dem Resilienz-Coaching verwechselt werden. Beim Training geht es um den gezielten Auf- und Ausbau von bestimmten Verhaltensweisen. Dieses bedeutet, dass das Erlernen von bestimmte Abläufen für bestimmte Situationen im Vordergrund steht. Charakteristisch für Trainings ist der Aspekt der Übung, die in meinem Beisein angeleitet wird. Beim Coaching geht es darum, dass du dazu befähigt wirst deine eigenen Lösungen zu finden. Training kann jedoch immer Teil eines Coachings sein.
Gerne begleite ich dich als Mentor nach deinem Coaching-Prozess weiterhin auf deinem Weg. Dieses geschieht mit kurzen wöchentlichen Gesprächen sowie E-Mail-Support.
Erhalte 1-2 Mal im Monat meinen Newsletter mit Übungen rund um das Thema Resilienz und Infos über aktuelle Veranstaltungen.