Was unterscheidet das Resilienztraining vom Resilienz-Coaching?
Wie sieht der Ablauf des Trainings aus?
Bei unserem ersten Gespräch werden wir deine aktuelle Situation besprechen, wir werden deine Ziele und Erwartungen klären und feststellen. Besonders die Erwartungen sind bei der offenen und zielgerichteten Zusammenarbeit wichtig. Des Weiteren werde ich dich über meine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten aufklären. Auch falsche Erwartungen finden in unserem ersten Termin Platz.
Je nach Thema wird es ca. 60-90 Minuten dauern.
Im ersten Schritt geht es darum überhaupt anzufangen – Meistens ist der erste Schritt zugleich auch der schwerste auf dem Weg aus der Krise oder an einem Problem zu arbeiten. Danach arbeiten wir gemeinsam daran, dass du die Situation akzeptieren und Personen, Dinge, Tätigkeiten usw. die dir nicht guttun loslassen kannst. Dadurch erfolgt dann meistens schon ein Schritt in Richtung Harmonie und Nachhaltigkeit leben. Natürlich geht es auch darum, herauszufinden woran du wirklich Spass hast und was dich innerlich zum Funkeln bringt.
Das wichtigste bei meiner Arbeit ist das im Hier und Jetzt leben – Ich versuche zusammen mit dir Situationen aus der Vergangenheit abzuschliessen, damit du in der Gegenwart nicht mehr ständig mit einem Thema aus der Vergangenheit konfrontiert bist und es für dich abschliessen kannst. Es geht dabei nicht um das Vergessen oder Verdrängen von Situationen und Erlebnissen. Der Fokus liegt in erster Linie darauf, ein Problem oder eine Situation zu akzeptieren, sie zu integrieren und vielleicht sogar bereits etwas Positives daraus mitnehmen zu können.
Anschliessend folgt die Integration, in dieser Phase bekommen du ein Gefühl dafür, welche positiven Aspekte du aus deiner Situation oder Krise mitnehmen kannst. Dadurch wird der Ausstieg aus der Krise bzw. Situation sichergestellt. Die positiven Aspekte, dürfen nun in deinen Alltag einfliessen. Dadurch kann sich deine gesamte Lebenssituation zum positiven verändern. In der Phase der Transformation hast du bereits einen Grossteil der Krise hinter dir gelassen. Es werden die positiven Aspekte so integriert, dass sich neue Chancen und Möglichkeiten für dich ergeben können.
Natürlich läuft ein Resilienztraining nicht immer gleich ab, ich passe meine Arbeit immer deinen Bedürfnissen an und somit können wir gemeinsam einen Weg aus der Krise finden.
Themen die sich für ein Resilienz-Training eignen sind vielfältig z. B. Selbstwerterhöhung, Krankheit, Kündigung, oder der Tod einer nahestehenden Person. Es eignen sich aber auch Themen wie Stressabbau, die eigene physische und psychische Balance aufbauen uns halten, sowie Zeit- und Energiemanagement.
Das Resilienztraining sollte nicht mit dem Resilienz-Coaching verwechselt werden. Beim Training geht es um den gezielten Auf- und Ausbau von bestimmten Verhaltensweisen. Das bedeutet, dass meist das Erlernen von bestimmte Abläufen für bestimmte Situationen im Vordergrund steht. Charakteristisch für ein Resilienztraining ist der Aspekt der Übung, die im Beisein des Trainers angeleitet wird. Beim Coaching geht es eher darum, dass die Klienten dazu befähigt werden ihre eigenen Lösungen zu finden.
Training kann jedoch immer Teil eines Coachings sein.
Wenn du Fragen hast, was für dich das richtige Angebot sein kann, dann sprich mich gerne an.
Erhalte 1-2 Mal im Monat meinen Newsletter mit Übungen rund um das Thema Resilienz und Infos über aktuelle Veranstaltungen.